Das Meer der Fette
Die Quelle der Energie
Olli Olive nimmt dich mit auf einen wilden Wellenritt im Meer der Fette!
Durch seine Welt aus Fetten in Fleisch, Fisch, Nüssen und in flüssigen Ölen kann dein Körper viel Energie und Kraft für deine Organe umsetzen – wie eine starke Welle.
Was??? Du kennst Olli Olive nicht?!
Er ist doch einer unserer Ernährungskompass-Helden und ein Profi was Fette angeht.
Olli stellt sich nebenan selbst vor. Klick doch mal auf seinen Steckbrief und schau, was er zu erzählen hat.
Was ist Fett?
Fett ist nicht gleich Fett
Es gibt verschiedene Arten von Fett. Manche dienen als Lebensmittel, andere sind nicht essbar, sondern werden in der Industrie als Schmierstoff verwendet. Es gibt flüssige Fette (z.B. Öl) sowie feste Fette (z.B. Butter).
Fett, fetter, am fettesten ...
Gemeinsam mit Olli Olive können wir unsere Fette in Gruppen einteilen:Ungesättigte Fette
Diese sind z.B. in Ölen, Fischen, Nüssen und Avocados enthalten.
Diese sind sehr gesund! Also greif ruhig zu.
Gesättigte Fette
Du kennst sie z.B. aus der Butter, der Sahne und aus Wurst.
Diese solltest du nur in Maßen zu dir nehmen!
Transfette:
Transfette findest du in stark verarbeiteten Lebensmitteln wie z.B. Bratwurst, Salami, Pizza oder auch in frittierten Speisen wie Pommes und Chips.
Hier rät dir Olli: "Finger weg von solchen Speisen!"
Für eine gesunde Entwicklung von Kindern und eine bewusste Ernährung ist die Versorgung mit essentiellen Fettsäuren sehr wichtig.
Gerade mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die z. B. in Rapsöl, Distelöl, Kürbiskernöl oder auch in fettreichen Meeresfischen (z. B. Lachs, Makrelen, Hering) enthalten sind, sollten dabei den gesättigten Fettsäuren vorgezogen werden.
Gesunde Lebensmittel enthalten viele Omega-3-Fettsäuren. Fisch, Nüsse, Samen und pflanzliche Öle enthalten besonders viele Omega-3-Fettsäuren. Sie haben einen günstigen Einfluss auf Blutfette sowie Blutdruck und können vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Sie wirken entzündungshemmend und spielen eine wichtige Rolle im Gehirn.
Wichtig für dich:
- Die gesunden Fette aus Hering, Lachs, Makrele, Sardinen, Walnüsse, Leinsamen und Leinöl können auch die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit steigern.
Warum wird man dick?
Menschen brauchen eine bestimmte Menge Fett, um überleben zu können. Der Körper nutzt es für das Zellwachstum und es liefert dem Körper viel Energie.
Wenn du mehr Fett über die Nahrung zu dir nimmst, als der Körper in Form von Energie verwerten kann, lagert er das Fett als Reserve ein. Der Bauch wächst – und wir werden dick.
Tiere nutzen dieses Phänomen, um für den Winter Reserven einzulagern. Sie fressen sich im Sommer fett an und zehren im Winter davon.