BayWa Stiftung erweitert Ernährungsbildungsprogramm in den digitalen Raum

Das neue digitale Klassenzimmer ist online!

München, 20. April 2021 Im „Digitalen Klassenzimmer“ der BayWa Stiftung können Grundschulkinder jetzt virtuell erfahren, wie man sich gesund ernährt. Durch Spiel, Spaß und Wissen erleben Kinder mit den Ernährungshelden Hotte Karotte, Kalle Kartoffel und Heidi Himbeere die bunte Ernährungswelt. Die Online-Plattform bietet interaktive Lernspiele, Lernmaterialien und Wissensbeiträge, ein spannendes Nährstoff-Quiz und Video-Tutorials zum Gemüseanbau. Das Angebot erweitert das Ernährungsbildungsprogramm „Gemüse pflanzen. Gesundheit ernten“ der BayWa Stiftung und wurde gemeinsam mit Ernährungsexpertinnen und -experten entwickelt. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern bei der Ernährungsbildung von Kindern, vor allem in der aktuellen Phase des Homeschoolings, und steht kostenlos zur Verfügung.

 

Auf der neuen Online-Plattform „Das Digitale Klassenzimmer“ der BayWa Stiftung (www.baywastiftung.de/digitalesklassenzimmer) entdecken Kinder bei Abenteuern mit den Ernährungshelden die Welt der Nährstoffe. Die Figuren stammen aus dem Lehr- und Aktionsbuch „Der Ernährungskompass“ der BayWa Stiftung, das bereits an mehr als 1.500 bayerischen Schulen für den Unterricht eingesetzt wird. Die BayWa Stiftung fördert das Ernährungswissen außerdem in Schulgarten und Schulküche, um Kinder ganzheitlich an die gesunde Ernährung heranzuführen. Das neue Online-Portal erweitert das Angebot zur Ernährungsbildung nun in den virtuellen Raum. Kinder lernen spielerisch welche Nährstoffe in welchen Nahrungsmitteln stecken, und was gesund ist.

 

„Auch im Bildungssektor muss die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden“, erklärt Prof. Klaus Josef Lutz Vorstandsvorsitzender der BayWa Stiftung und der BayWa AG „Kinder brauchen die Möglichkeit, von überall auf Wissen zur richtigen Ernährung zugreifen zu können, um auch außerhalb des Unterrichts zu lernen, sich gesund zu ernähren. Dafür haben wir das Digitale Klassenzimmer der BayWa Stiftung geschaffen.“

Interaktive Online-Lernspiele bieten wertvolles Ernährungswissen für Kinder

Welche Vitamine braucht Heidi Himbeere, um den Berg zu erklimmen? Welche gesunden Fette halten Olli Olive beim Ausflug am Meer über Wasser? Bei den Lernspielen erarbeiten sich die Kinder das Ernährungswissen selbstständig und spielerisch. Eine Reihe spannender, kindgerecht aufbereiteter Lernmaterialien und Wissensbeiträge zu den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Energie vertiefen die Inhalte. Das neu gewonnene Wissen können die Kinder in einem Nährstoff-Quiz mit den Ernährungshelden sofort testen. Fragen zur gesunden Ernährung, bunte Puzzles und ein Memory zu den Nährstoffen bereiten jede Menge Spaß und festigen das Erlernte.

Video-Tutorials zum Gemüseanbau für Kinder

Wie baut man ein Hochbeet und welche Obst- und Gemüsesorten können darin wachsen? In kurzen Video-Tutorials lernen Kinder wie man einen (Schul-)Garten anlegt, was bei der Pflege zu beachten ist und wie man erntet. Sie erhalten wertvolle Tipps rund um den Anbau und lernen in Kochvideos, wie man die frisch geernteten Nahrungsmittel zu gesunden und leckeren Mahlzeiten verarbeitet.

„Das Digitale Klassenzimmer ist ein neues Angebot der BayWa Stiftung zur Ernährungsbildung bei Kindern“, sagt Maria Thon, Geschäftsführerin der BayWa Stiftung. „Im Bereich der Gesundheitsprävention stehen wir gesellschaftlich vor großen Herausforderungen. Immer mehr Kinder leiden unter Stoffwechselerkrankungen, Diabetes-Typ II oder Adipositas. Das in der Kindheit erlernte Ernährungsverhalten setzt sich häufig im Erwachsenenalter fort und ist nur schwer veränderbar. Umso wichtiger ist es, dass wir frühzeitig mit der Bildung zur gesunden Ernährung beginnen.“

Zu wenig Wissen bei Kindern im Bereich der Ernährung

Die Ernährungssituation von Kindern in Deutschland ist alarmierend: Laut der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts 2018 sind in Deutschland 15, 4 % der Kinder und Jugendlichen übergewichtig. Mehr als ein Drittel davon ist adipös. Hinzu kommt, dass Kinder in der Pandemie anders essen, häufiger zu Süßigkeiten greifen und sich weniger bewegen. Nach einer Umfrage des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) an der Technischen Universität München (TUM) haben rund neun Prozent der Kinder seit Beginn der Corona-Pandemie an Gewicht zugelegt.

Ganzheitliche Ernährungsbildung fördern

Die BayWa Stiftung setzt sich für eine ergänzende Ernährungsbildung im Grundschulalter bereits seit vielen Jahren mit dem Ernährungsbildungsprogramm „Gemüse pflanzen. Gesundheit ernten.“ ein.

An den Schulen baut die BayWa Stiftung seit 2013 Schulgärten auf und zeigt den Schülerinnen und Schülern, wo Obst und Gemüse herkommen. Im Unterricht unterstützt die BayWa Stiftung mit dem Lehr und Aktionsbuch „Der Ernährungskompass“. Rund 80.000 Exemplare werden aktuell an bayerischen Grundschulen zur ergänzenden Ernährungsbildung eingesetzt. „Der Ernährungskompass“ kann von bayerischen Grundschulen auf der Website www.der-ernaehrungskompass.de als Klassensatz kostenlos bestellt werden. Begleitend bietet die BayWa Stiftung Lehrerfortbildungen an und stellt auf der Website weitere Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer zum Download zur Verfügung.

Mit dem Digitalen Klassenzimmer nutzt die BayWa Stiftung nun auch den virtuellen Raum, um Ernährungsbildung für Kinder greifbar und spannend zu machen.

 

Das Programm wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten empfohlen. Grundschulen, die Interesse haben oder einen Schulgarten anlegen oder erweitern möchten, können sich unter www.baywastiftung.de bewerben!

 

 

Über die BayWa Stiftung

Bildungsprojekte in den Bereichen gesunde Ernährung und erneuerbare Energien stehen seit der Gründung vor 22 Jahren im Mittelpunkt der BayWa Stiftung. Über 60 Projekte wurden bereits umgesetzt. Vor der Haustür engagiert sich die Stiftung unter anderem mit ihrem ganzheitlichen Ernährungsbildungsprogramm für Grundschulkinder „Gemüse pflanzen Gesundheit ernten“ und dem Projekt „Die Waldschule“, dass das Ökosystem Wald für Schüler erlebbar macht. International fördert sie die Ausbildung junger, alleinerziehender Frauen in Sambia, die Schulbildung für Mädchen in Tansania v.a. im Bereich Biogas und vieles mehr.

Das Besondere der BayWa Stiftung ist, dass 200 % der Spenden direkt in die Projekte fließen, da die BayWa AG die Verwaltungskosten übernimmt. Zudem wird jeder gespendete Euro an die BayWa Stiftung von der BayWa AG verdoppelt.