
„Die Waldschule“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade
Das Projekt "Die Waldschule“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
München, 14. Oktober 2019 Das neue Projekt „Die Waldschule“ der BayWa Stiftung erhält die Auszeichnung „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2019“ als vorbildliches Projekt für Deutschland. Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Die Verleihung der Auszeichnung übernahm der Bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo während der 9. Benefizgala der BayWa Stiftung in München. Im Projekt „Die Waldschule“ der BayWa Stiftung werden Kinder spielerisch an die Natur herangeführt. Sie erleben die Zusammenhänge im Ökosystem Wald und die Bedeutung dieses Lebensraums für Mensch und Klima. Bei Ausflügen in heimische Wälder lernen sie in Begleitung von einer Waldpädagogin unterschiedliche Baumarten kennen, erleben den Wald mit allen Sinnen und erfahren, welche Tiere im Wald leben. Ihr gesammeltes Wissen dokumentieren sie in einem eigens dafür entwickelten Waldtagebuch, das zugleich Lehrkräften eine Unterstützung für den Unterricht bietet. Highlight des Tages ist das gemeinsame Anpflanzen von Bäumen. Schulen können sich für einen Aktionstag bewerben.
Immer mehr Kinder sind mit dem Ökosystem Wald nicht oder nur noch am Rande vertraut. Laut dem 7. Jugendreport wird die Distanz von jungen Menschen zur Natur immer größer. Diesem Trend wirkt die BayWa Stiftung mit dem Projekt „Die Waldschule“ entgegen. Darin entdecken die Kinder spielerisch die Natur. Was braucht der Wald, um auch in Zukunft nachhaltig zu funktionieren? Wie können wir zu einem nachhaltigen Umgang mit dem Wald beitragen? Welche Wirkung hat der Wald auf den Menschen? In Begleitung einer Waldpädagogin lernen die Kinder unterschiedliche Baumarten kennen, erleben den Wald mit allen Sinnen und erfahren, welche Tiere im Wald leben. Dabei wird deutlich, was das Ökosystem Wald braucht, um auch in Zukunft nachhaltig zu funktionieren. Jede Komponente leistet einen Beitrag. Besonders die Insekten spielen eine Rolle: Warum kann der Borkenkäfer beispielsweise gleichzeitig Nützling und Schädling sein und welche wichtige Aufgabe kommt ihm im Ökosystem Wald zu?
Bereits 765 Bäume gepflanzt
Durch das Anpflanzen eines eigenen Bäumchens entwickeln die Kinder eine besondere Verbundenheit zum Wald. Das Pflanzen ist das Highlight eines jeden Aktionstages. Die Schüler können ihren Baum später mit der Familie besuchen und erleben, wie er wächst und gedeiht. Rund 465 Bäume wurden so bereits gepflanzt. Das Erlebte dokumentieren die Kinder in einem eigens entwickelten Waldtagebuch.
Darin finden sich wertvolle Informationen rund um den Wald und seine Bewohner. Es ist auf eine langfristige Nutzung angelegt und zugleich eine Unterstützung für die Lehrkräfte im Unterricht und die Eltern zu Hause, denn die Inhalte können mit den Kindern weitergeführt werden.
„Wir wollen die Freude an der Natur wecken und das Bewusstsein der Kinder schärfen. So übernehmen sie Verantwortung und lernen, dass es auf jeden einzelnen ankommt, wenn es darum geht, die Natur zu schützen“, sagt Maria Thon, Geschäftsführerin der BayWa Stiftung, zu den Hintergründen.
31 Schulen nehmen bereits am Projekt „Die Waldschule“ der BayWa Stiftung teil. Weitere Schulen können sich bei der BayWa Stiftung bewerben
Auszeichnung im Rahmen des Sonderwettbewerbs„Soziale Natur – Natur für alle“
Das Projekt „Die Waldschule“ wird im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur - Natur für alle“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb lenkt den Blick auf die Chancen, die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen, die zeigen, wie konkrete Maßnahmen praktisch aussehen. Mehr erfahren zur UN-Dekade
Über die BayWa Stiftung
Bildungsprojekte in den Bereichen gesunde Ernährung und erneuerbare Energien stehen seit der Gründung vor 21 Jahren im Mittelpunkt der BayWa Stiftung. Über 60 Projekte wurden bereits umgesetzt. Vor der Haustür engagiert sich die Stiftung unter anderem mit ihrem ganzheitlichen Ernährungsbildungsprogramm für Grundschulkinder „Gemüse pflanzen Gesundheit ernten“ und dem Projekt „Die Waldschule“, dass das Ökosystem Wald für Schüler erlebbar macht. International fördert sie den Wissensaustausch zum Thema Biogas und den Bau von Biogasanlagen in Tansania und vieles mehr.
Das Besondere der BayWa Stiftung ist, dass 200 % der Spenden direkt in die Projekte fließen, da die BayWa AG die Verwaltungskosten übernimmt. Zudem wird jeder gespendete Euro an die BayWa Stiftung von der BayWa AG verdoppelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.baywastiftung.de