Der 1. virtuelle Stipendiatentag der BayWa Stiftung
Live aus der BayWa Zentrale: Der insgesamt 9. Stipendiatentag fand diesmal virtuell statt.
München, 23.09.2020. Zum ersten Mal fand der Stipendiatentag der BayWa Stiftung virtuell statt: Bei einer Live-Talk-Runde mit Prof. Klaus Josef Lutz, Eva Boesze und Maria Thon lernten die Stipendiaten die BayWa kennen. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr die Ehrenämter der Stipendiaten.
Der Anreiseweg zum Stipenditatentag in diesem Jahr war für alle kurz: 75 Studenten der TU München, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Hochschule Nürtingen-Geislingen, der Universität Hohenheim und der Universität Bayreuth schalteten am 23.9. um 15 Uhr ihren Laptop an und waren dabei: Beim ersten virtuellen Stipendiatentag der BayWa Stiftung.
Traditionell lädt die BayWa Stiftung ihre Stipendiaten einmal im Jahr zu einem Netzwerktreffen ein, bei dem sie die BayWa AG und die BayWa Stiftung kennenlernen können. In diesem Jahr konnten die Stipendiaten nicht zu einem Standort der BayWa eingeladen werden. Aber Prof. Klaus Josef Lutz (Vorstandsvorsitzender BayWa AG und BayWa Stiftung), Eva Boesze (Head of HR BayWa AG und Vorständin BayWa Stiftung) und Maria Thon (Geschäftsführerin BayWa Stiftung) ließen es sich nicht nehmen und luden die Stipendiaten virtuell zu sich ins Wohnzimmer ein. Das Wohnzimmer – der Kreativraum im 9. Stock der BayWa Zentrale – wurde kurzerhand umgebaut zu einem kleinen Filmstudio. Von dort aus sendete die BayWa Stiftung live zu den Stipendiaten nach Hause.
Einblicke in die BayWa-Welt
In einer Talk-Runde – moderiert von Alexander Mazza – erzählte Prof. Klaus Josef Lutz über aktuelle Projekte der BayWa AG und gab den jungen Studierenden Einblicke in seine Arbeit beim internationalen Konzern. Wie der Karriereeinstig bei der BayWa klappt, zeigte den Stipendiaten Eva Boesze, Head of Corporate HR. Dabei verriet sie den jungen Talenten auch, was der BayWa bei der Mitarbeiterauswahl wichtig ist und welche Entwicklungschancen möglich sind.
Großes Thema des Stipendiatentags: Ehrenamtliches Engagement. Deshalb gab Maria Thon, Geschäftsführerin der BayWa Stiftung, den Stipendiaten Einblicke in das soziale Engagement der BayWa Stiftung und erzählte den Studenten über den Einsatz während des Corona-Lockdowns mit dem Projekt Krisenhelden.
Ehrensache: Ehrenamt der Stipendiaten wurde ausgezeichnet
Dann waren die Studierenden gefragt: Im Vorfeld hatten sie ihr persönliches Ehrenamt in Kurzvideos vorgestellt. Die drei kreativsten Videos wurden prämiert und erhielten eine Förderung von je 2.000 Euro für das vorgestellte Projekt. Dabei überzeugte die Jury besonders das Landwirtschaftsprojekt in Indien von Elron Wiedermann (TUM), das Engagement von Sara Hiller als Sterbebegleiterin im Hospiz Nürtingen (Hochschule Nürtingen-Geislingen) und die Bildungseinrichtung für Kinder „Suenitos“ in Ecuador, für die sich Susanne Roggenkamp (TU München) einsetzt.
Im Vergleich zu den Vorjahren ist dieser Stipendiatentag vielleicht etwas kürzer aber keinesfalls weniger ereignisreich ausgefallen. Wie jedes Jahr, war es für alle Teilnehmer eine tolle Veranstaltung, die das BayWa Netzwerk wieder ein bisschen wachsen lassen hat.
Stipendienförderung der BayWa Stiftung:
Bereits seit 2011 unterstützt die BayWa Stiftung Studenten im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Hierbei werden mittlerweile jährlich 220 Studenten von fünf unterschiedlichen Universitäten (Technische Universität München, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Universität Hohenheim, Hochschule Nürtingen-Geislingen und seit diesem Jahr auch die Universität Bayreuth) gefördert.
Mit Vergabe der Stipendien leistet die BayWa Stiftung einen Beitrag, jungen, talentierten und sozial engagierten Menschen den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Künftige, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte können so gefördert und für Aufgaben im BayWa Konzern gewonnen werden.