
Vermehrung von Saatgut in Malawi
In der Landwirtschaftssaison 2003/2004 litt das Land Malawi unter unregelmäßigen Regenfällen, die die Anbaumöglichkeiten von Mais – dem Grundnahrungsmittel der Malawier – stark verringerte und somit die Ernährungssicherheit gefährdete.
Heißes Klima erschwert Ackerbau
Das Klima in der Projektregion Kunyinda ist sehr heiß und trocken mit Höchsttemperaturen um 42° C und einem durchschnittlichen Jahresniederschlag zwischen 800 und 1000 Millimetern. Viele Ackerkulturen können in diesem Klima kaum angebaut werden, was zu der niedrigen Ertragsrate beigetragen hat. Die unmittelbaren Folgen sind Mangelernährung, vor allem bei Kindern unter fünf Jahren und bei schwangeren und stillenden Frauen.
Nahrungssicherheit durch neue Kulturen
Was können die Landwirte außer Mais anbauen, so dass die Versorgung mit Nahrung wieder hergestellt ist? Diese Frage stellte sich die BayWa Stiftung in Zusammenarbeit mit World Vision Malawi. In einem Regional-Entwicklungsprogramm sollte die Nahrungssicherheit von 3000 Familien in Kunyinda bis 2013 durch Umstellung auf andere Kulturarten hergestellt werden.
Sorghum, Hirse, Süßkartoffeln und Maniok
Sorghum und Hirse erwiesen sich als sehr geeignet für den Anbau in Gebieten mit hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Die Einwohner von Kunyinda nutzen die beiden Kulturarten bereits in geringem Umfang für den Eigenkonsum. Zusätzlich werden Süßkartoffeln und Maniok einbezogen, um die Nahrungsmittelknappheit in den Familien zu verringern. Die Vorbehalte gegen die noch ungewohnten Nahrungsmittel sollen dabei abgebaut und die Ernährungsgewohnheiten langfristig umgestellt werden. Beispielsweise werden auf Kreditbasis Öfen und Brotzutaten verteilt, damit die neu erlernten Fähigkeiten in der Verarbeitung der Kulturarten gleich angewandt werden können.
Ausbildung der malawischen Landwirte
Für die Saatgutvermehrung wurden 130 Farmer als Saatgutvermehrer ausgebildet.
Die Ausbildungsinhalte umfassten:
• die Vermehrung von Saatgut
• Fortschrittskontrolle
• Qualitätssicherung
• Saatgutzertifizierung
• Marketing
• Organisierung der Bauern
Zusätzlich wurden Beratungsleistungen während des Saatgutanbaus angeboten. Die Farmer erhalten durch die Ausbildung alle Fähigkeiten, um die anfallenden Tätigkeiten allein durchführen zu können.