Die Welt der Wissenschaft entdecken im BIOTOPIA Lab
-
Eröffnet2021
-
Ausstellungsfläche350 m²
-
Außenfläche135 m²
-
Anzahl der Hochbeete7
Biotopia Lab für kleine Forscher
Es riecht noch ganz neu, die Exponate stehen bereit, die Expermientierküche ist eingerichtet, die Mikroskope startklar: Das BIOTOPIA Lab ist seit April 2021 offen für Besucher.
Im Botanischen Garten München-Nymphenburg bietet das BIOTOPIA Lab als Interimsplattform nach der Schließung des Museums Mensch und Natur und bis zur Eröffnung des neuen Museums einen Vorgeschmack.
Der dynamische Ausstellungsraum vereint Wissenschaft, Kunst, Design und Kultur. Besucher können in der Veranstaltungsplattform und der Experementierwerkstatt forschen, entdecken und lernen. Mit Workshops, einer Laborküche, Hochbeeten, wechselnden Mystery Objects und Sonderausstellungen sowie interdisziplinären Events weckt es die Neugier aller Altersgruppen.
Die BayWa Stiftung ist Förderpartner des BIOTOPIA Labs und eröffnet damit eine interaktive Welt der gesunden Ernährung, Umwelt und Natur. Um vor allem das Ernährungswissen zu fördern, ist im BIOTOPIA Lab auch das Lern- und Aktionsbuch der BayWa Stiftung „Der Ernährungskompass“ integriert. Die Besucher können in die bunte Welt unserer Ernährungshelden eintauchen und nebenbei wird spielerisch Wissen über gesunde Ernährung, Nährstoffe und vieles mehr vermittelt.
Bei kostenfreiem Eintritt steht das BIOTOPIA Lab dann offen für alle Kinder!
Die spannende Welt der Wissenschaft entdecken
1. Das Labor: Die eigene DNA isolieren, Mini-Biotop im Glas kultivieren oder Kleinstlebewesen in einer eigenen Wasserprobe erforschen – an solchen und weiteren Workshops können kleine Forscher im Labor teilnehmen. Mit Mikroskop, Petri-Schale und Pipette ausgerüstet tauchen die Besucher*innen hier tief in die Welt der Wissenschaft ein.
2. Die Experimentier-Küche: Gesunde Ernährung, Lebensmittelkunde und experimentelle Rezepte – in dieser Küche geht es bunt zu. Kinder und Jugendliche können an Workshops teilnehmen und die Welt der Nährstoffe hautnah erleben. Das Aktionsbuch „Der Ernährungskompass“ der BayWa Stiftung spielt hier eine zentrale Rolle.
3. Die Ausstellungen: In wechselnden Ausstellungen werden Themen wie Natur, Lebewesen und Ernährung in der Zukunft gezeigt. Spannende Exponate bringen den Besucher*innen Themen der Zukunft näher. Und es geht auch aktiv zu; mit dem interaktiven VR-Vogelflugsimulator Birdly können Besucher*innen zum Beispiel über das Berchtesgadener Land fliegen.
4. Im Botanischen Garten nebenan: Im Freien stehen 7 Hochbeete – darunter auch ein barrierefreies, unterfahrbares. In Kooperation mit örtlichen Schulen können hier Pflanzen angebaut, geerntet und weiterverarbeitet werden.