


-
Die Erdforscher
Im Zusammenspiel der vier Elemente lernen Kinder aktiv, methodisch und alltagsbezogen, welche alternativen Energiequellen es gibt, wozu sie gebraucht werden und wie man sie erzeugt.
Hier geht's zu den Erdforschern -
Der Schulgarten
Gemüse, Obst und Kräuter ansäen, pflegen und selbst ernten. Unser Schulgartenprojekt fördert das Umwelt- und Ernährungsbewusstsein von Kindern, da sie beim Anbau spielerisch den Kreislauf der Natur kennenlernen.
Hier geht's zum Schulgarten -
O'pflanzt is - Wir mischen den Wald auf!
Spende einen Baum für 5 € und ermögliche Klimaschutz und Bildung!
Hier Bäume pflanzen
Zurückgeben und wirken: Die BayWa Stiftung
Seit fast 25 Jahren unterwegs mit Bildung für Ernährung und Energie.1998 gründete die BayWa AG die BayWa Stiftung, um einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und Menschen mit Bildung zu helfen. Seitdem engagierte sich die Stiftung zu Hause und auf der ganzen Welt für Bildungsprojekte in den Bereichen gesunde Ernährung und erneuerbare Energien.
Hilfe, die doppelt ankommt: 200 % der Spenden kommen direkt den Bildungprojekten zugute. Denn die BayWa AG verdoppelt jede Spende und trägt die Verwaltungskosten der Stiftung.
Mit der Unterstützung der BayWa AG und den zahlreichen Förderern konnten so mittlerweile über 120 Projekte umgesetzt werden: Wissen fördern, gesunde Ernährung vermitteln, erneuerbare Energien greifbar machen – diese Ziele verfolgt die BayWa Stiftung, um etwas zurückzugeben und dabei anderen zu helfen.
Das macht die BayWa Stiftung:

Gesunde Ernährung und erneuerbare Energien - die BayWa Stiftung fördert diese Bildungsprojekte.
News aus der BayWa Stiftung
-
Die diesjährigen Gewinner des Postgraduiertenkurses stehen fest!
Auch dieses Jahr wurden wieder die besten Business-Cases des Postgraduiertenkurses, einem Weiterbildungsprogramm junger Agripreneure, in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ausgezeichnet. Die drei besten Projektideen gingen mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 € nach Hause.
-
Feiern für einen guten Zweck: 10. Benefizgala der BayWa Stiftung
Insgesamt 1.060.000 € wurden bei der Benefizgala 2022 gesammelt! Zwei Jahre mussten wir auf unsere 10. Benefizgala warten - doch das Warten hat sich gelohnt. Warum, erfahren Sie in unserem Rückblick!
-
Startschuss für das neue Projekt im Berchtesgadener Land
Das neue Projekt im Berchtesgadener Land hat offiziell gestartet! Sechs Projekte für Kinder und Menschen mit Behinderung unterstützt die BayWa Stiftung mit der großzügigen Spende von 900.000 Euro.
-
Bei uns heißt's: O'pflanzt is!
100.000 Bäume in drei Jahren - das ist das Ziel der BayWa Stiftung und den Bayerischen Staatsforsten beim neuen Projekt "O'pflanzt is!". Zusammen soll so der Wald aufgemischt und für die Zukunft gestärkt werden.
-
Ernährungswissen wird digital: Das digitale Klassenzimmer ist da!
Die Ernährungshelden aus dem Ernährungskompass bringen Kinder jetzt auch online Ernährungswissen bei! Im digitalen Klassenzimmer finden Kinder von 5-10 Jahren Lernspiele mit Hotte Karotte & Co, Ernährungswissen, Nährstoff-Quiz und Garten-Tutorials.
-
„Die Waldschule“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade
Das neue Projekt „Die Waldschule“ der BayWa Stiftung erhält die Auszeichnung „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2019“ als vorbildliches Projekt für Deutschland.
-
Benefizgala 2019: 1,2 Mio. Euro für Bildungsprojekte
Eine beachtliche Spendensumme kam bei der 9. Benefizgala in den Eisbachstudios in München für gesunde Ernährung und erneuerbare Energie zusammen.
Unsere Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung & Energie
Bildung
-
Auf Forschungsreise mitten in München - das BIOTOPIA Lab
2021 eröffnet das BIOTOPIA Lab seine Türen für Besucher. Hier können Wissbegierige jeden Alters ausprobieren, forschen und entdecken. Die BayWa Stiftung ist Förderpartner des BIOTOPIA Lab und eröffnet damit eine interaktive Welt der gesunden Ernährung, Umwelt und Natur. Um vor allem die Ernährungsbildung zu fördern, ist auch das Lern- und Aktionsbuch der BayWa Stiftung „Der Ernährungskompass" im BIOTOPIA Lab integriert.
-
Ausbildungspakt mit Afrika
Trotz der vorhandenen Flächen ist die Landwirtschaft vielerorts nicht in der Lage, die Menschen Afrikas ausreichend zu ernähren. Der Ausbildungspakt mit Afrika schafft deshalb einen wissenschaftlichen Austausch mit afrikanischen Agrarakademikern.
-
Ausbildung für junge Mütter in Sambia
Im Berufsausbildungszentrum vom sambischen SOS-Kinderdorf in Lusaka erhalten 20 junge, alleinerziehende Mütter eine einjährige Berufsausbildung. Während der Ausbildung und auch danach sind ihre Kinder professionell betreut.
-
Schulpatenschaft am Förderzentrum
230 Schüler erhalten reglemäßig erlebnispädagogischen Ergänzungen, die methodisch aufgebaut zum Lehrplan passen.
Darunter: heilpädagogisches Reiten, Basketballunterricht oder ein eigener Schulgarten.
-
Förderung des Tilmann Kinderhauses
Die BayWa Stiftung engagiert sich mit Bildungs- und Erlebnisprojekten beim Tillmann Kinder- und Jugendhaus, um das Selbstwertgefühl und die Fähigkeiten der Kinder zu stärken.
Ernährung
-
Gemüse pflanzen. Gesundheit ernten.
Das Ernährungsbildungsprogramm der BayWa Stiftung trägt zur Verbesserung der Ernährungssituation von Kindern bei: im Unterricht mit dem Lern- und Aktionsbuch „Der Ernährungskompass", im Schulgarten, in der Küche und zu Hause mit der App „Essen + Wissen"
-
Landwirtschaft erleben am Obergrashof
Bei Ausflügen zum Obergrashof erfahren Kinder und Jugendliche den Wert einer gesunden Ernährung durch Landwirtschaft. Die BayWa Stiftung unterstützt den Hof seit 2002.
Energie
-
O'pflanzt is - Wir mischen den Wald auf!
Hilf mit bei der Stärkung der bayerischen Mischwälder! Mit dir wollen wir 100.000 Bäume pflanzen und 15.000 Kindern Umweltbildung ermöglichen. Ziel ist es, den heimischen Mischwald zu stärken und so den Wald auf Klimaveränderungen vorzubereiten. Jede und jeder kann sich einbringen und mit einer Spende einen wichtigen Beitrag leisten. Die BayWa AG verdoppelt jede Spende.
-
Die Waldschule
Kinder brauchen wieder mehr Bezug zum Naturraum Wald! Das hat sich die BayWa Stiftung mit dem Bildungsprojekt „Die Waldschule" zur Aufgabe gemacht. Bei Ausflügen in den heimischen Wald lernen Kinder spielerisch die Natur kennen. Für den aktiven Klimaschutz pflanzt jedes Kind seinen eigenen Baum!