
Ergebnisse der Wirkungsmessung der TU München
Verändern sich Ernährungswissen und Ernährungsverhalten von Kindern, die einen Schulgarten betreuen? Ja!
Das fand die Technische Universität (TU) München in einer von der BayWa Stiftung beauftragten Wirkungsmessung heraus. Die Forscher fanden dabei heraus, dass ein Schulgarten eine positive Wirkung auf die Gesundheit und die Entwicklung der Kinder hat.
Ablauf der Studie
Im Herbst 2016 sind Ernährungs- und Sportmediziner der TU München an Schulen gegangen, die bislang noch keinen Schulgarten hatten und nahmen verschiedene Messungen vor: Welches Wissen haben die Kinder bereits zum Thema Ernährung, wie fit sind sie und wie steht es um ihre Gesundheit?
Im nächsten Jahr erhielt die Hälfte dieser Schulen von der BayWa Stiftung einen Schulgarten und den Ernährungskompass. Dann wurden die Messungen erneut durchgeführt – sowohl an den Schulen mit Schulgarten als auch an denen ohne Schulgarten. Der Vergleich zeigt, wie wichtig ein Schulgarten und der Ernährungskompass für die Ernährungsbildung von Kindern ist.
Die Studie zeigt: Das Ernährungsprogramm der BayWa Stiftung wirkt!
-
So viele Kinder probieren jetzt neue Obst- und Gemüsesorten:27 %
-
Das Ernährungsverhalten der Kinder verbessert sich um:18 %
-
Kinder die jetzt Obst und Gemüse essen, das sie vorher nicht mochten:22 %
-
Das Ernährungswissen der Kinder verbesserte sich um:16 %