
Aufbau eines Selbstversorgerdorfes in Sambia

Über das Projekt
Hilfe zur SelbsthilfeVor über 17 Jahren gründeten Jeanette und Agripa Phiri das Kwathu Children´s Home, um Kindern und Jugendlichen aus schwierigen familiären Umständen ein liebevolles Heim zu geben. In den Folgejahren wurde das Projekt erweitert. Rund 300 Kinder aus der Nachbarschaft werden einmal pro Woche mit einer nahrhaften Mahlzeit versorgt. Hinzu kamen eine Schule und eine medizinische Versorgungsstation.
Seit 2020 wird stetig neues Farmland erworben, um eine nachhaltige Landwirtschaft aufzubauen, mit der sich die Menschen aus Kwathu selbst versorgen können und die langfristig Arbeitsplätze schafft.
Die Finanzierung von Kwathu erfolgt unter anderem über den deutschen Förderverein TANDEKA e.V. aus Augsburg. Die Mitgründerin Jeanette Phiri ist selbst aus Augsburg und stammt aus dem engagierten Freundeskreis, der sich dem Ziel verschrieben hat, gemeinsam Hilfe für Kwathu zu leisten. Alle Mitarbeitenden des Vereins engagieren sich ehrenamtlich. Sie investieren ihre Kompetenzen, private Zeit und Kreativität unentgeltlich, um den größtmöglichen Nutzen für die Projekte zu erzielen. Somit kommen alle Spenden direkt den Hilfsprojekten zugute. Anfallende Kosten für den Verein werden so niedrig wie möglich gehalten.
-
Anzahl der aufgenommenen Waisenkinder115
-
Quadratmeteranzahl des erworbenen Farmlands5 Hektar
-
Bis jetzt gezüchtete Ziegen13
-
Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze26
Meilensteine und nächste Schritte

Waisenhaus, Ernährungsprojekt und Schule
Nach der Gründung 2010 startete das Projekt Kwathu mit der Versorgung von zwölf Kindern und vier Jugendlichen in Kwathu. In den Jahren 2013 bis 2018 wurde mit Fokus auf die Gewährleistung der ganzheitlichen Versorgung der Kinder und Jugendlichen das Waisenhaus Kwathu Children´s Home errichtet. In dieser Zeit wurden insgesamt 115 Kinder und Jugendliche aufgenommen, die zwischen drei und 18 Jahre alt sind. Mit einem zusätzlichen Ernährungsprojekt können auch 300 Kinder aus der Nachbarschaft einmal pro Woche mit einer nahrhaften Mahlzeit versorgt werden. Die Eröffnung der Kwathu free Heaven Schule im Jahr 2017 ermöglicht 267 Kindern kostenlose Bildung und Mahlzeiten. Für die Kinderbetreuung und die Schule wurden insgesamt 17 Arbeitsplätze geschaffen.

Klinik und Hausbau
Seit 2019 ist der Bau einer medizinischen Versorgungsstation in vollem Gange, um vor allem Schwangeren, Kleinkindern und älteren Menschen eine nahe gelegene medizinische Versorgung anbieten zu können. Um ausreichend Wohnraum für zusätzliche Mitarbeitende zu schaffen, werden neue Unterkünfte gebaut. Auch internationale Volunteers unterstützen das Projekt und können vor Ort wohnen.

Landwirtschaft und Verkauf
Zur Förderung der Selbstversorgung der Gemeinschaft wird seit 2020 stetig neues Farmland erworben und eine nachhaltige Landwirtschaft etabliert. 2021 wurden erstmals 13 Ziegen gekauft. Die Farmer können dadurch Milch, Käse und Pflegeprodukte herstellen. Für die Wasserversorgung wurden ein Brunnen gebohrt und eine Wasserversorgungsanlage inklusive Wasserspeicher installiert. Seit 2022 werden verschiedene Obst- und Gemüsesorten wie Aubergine, Mais und Wassermelone angebaut. Des Weiteren entstand eine Anlage mit mehreren Fischteichen. Im ersten Jahr wurden hier über 6.000 Fische gezüchtet und erste Einnahmen durch den Verkauf auf umliegenden Märkten generiert. Über die Farm kann nun auch das Waisenhaus versorgt und weitere Arbeitsplätze geschaffen werden.

Nächste Schritte
In den nächsten Jahren soll die Viehzucht auf Schweine, Hühner und Rinder ausgeweitet werden. Um den Anbau von Obst und Gemüse zu modernisieren, sollen Bewässerungsrohre verlegt und eine Solaranlage gebaut werden. Zur großflächigeren Bewirtschaftung von Farmland werden die Mitarbeiternden zukünftig mit Maschinen wie Traktoren und Anhängern ausgestattet und neue Lagermöglichkeiten in Form einer Scheune geschaffen. Der Ausbau der medizinischen Versorgungsstation zu einer Klinik stellt sicher, dass noch mehr Menschen Hilfe erhalten.




