Die Waldschule

Natur entdecken und erleben

Die Waldschule der BayWa Stiftung

Kinder brauchen wieder mehr Bezug zum Naturraum Wald! Das hat sich die BayWa Stiftung mit dem Bildungsprojekt "Die Waldschule" zur Aufgabe gemacht. Bei Ausflügen in den heimischen Wald lernen Kinder spielerisch die Natur kennen. Für den aktiven Klimaschutz pflanzt jedes Kind seinen eigenen Baum!

  • Geeignet für Grundschulen und Sonderpädagogische Förderzentren
  • Schulen können sich für einen Waldschul-Tag bewerben
  • Für ein nachhaltiges Lernen stellt die BayWa Stiftung der teilnehmenden Klasse zusätzlich das Waldtagebuch zur Verfügung, ein buntes Heft mit Waldwissen! 
Die Waldschule ist ein ausgezeichnetes Projekt in der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Ausgezeichnetes Projekt in der UN-Dekade

Die Waldschule wurde von den Vereinten Nationen in der UN-Dekade Biologische Vielfalt als vorbildliches Projekt für Deutschland ausgezeichnet! 

Biologische Vielfalt bei der Waldschule erleben: Insekten, Vögel, Rehe, Wildschweine, Pflanzen groß und klein - im Wald herrscht eine einmalige biologische Vielfalt, die die Kinder hautnah bei der Waldschule erleben können. In der Interaktion mit dem Ökosystem Wald lernen die Kinder auch, wie schützenswert der Wald und seine Bewohner sind.

Highlight des Tages: Die Kinder pflanzen ihren eigenen Baum!

Was braucht der Wald, um auch in Zukunft nachhaltig zu funktionieren?

Wie können wir zu einem nachhaltigen Umgang mit dem Wald beitragen? Welche Wirkung hat der Wald auf den Menschen? Das neue Projekt der BayWa Stiftung "Die Waldschule" bietet Kindern die Möglichkeit einen Tag im Wald zu verbringen und jede Menge über das Ökosystem Wald zu entdecken. In Begleitung der FörsterLiesl lernen die Kinder verschiedene Baumarten kennen, erleben den Wald mit allen Sinnen und erfahren, welche Tiere im Wald leben.

Highlight des Tages: Jedes Kind pflanzt einen eigenen Baum! „Die Waldschule bringt die Kinder wieder näher zur Natur,“ beschreibt Ellie Zips-Pape, Geschäftsführerin der BayWa Stiftung, die Projektidee. „Sie erleben den Wald mit allen Sinnen und lernen in der Natur von der Natur. Der selbstgepflanzte Baum wächst mit den Kindern heran und gibt ihnen eine besondere Verbundenheit zum Wald.“

Im Waldtagebuch lernen die Kinder Baum, Wald und Tiere kennen.

Das Waldtagebuch im Gepäck

In ihrem eigenen Waldtagebuch dokumentieren die Kinder, was sie im Wald erlebt, gefunden und entdeckt haben. Die BayWa Stiftung hat das spielerisch angelegte Wissensbuch eigens dafür entwickelt. Hier finden sich wertvolle Informationen rund um den Wald und seine Bewohner.

Es ist auf eine langfristige Nutzung angelegt und zugleich eine Unterstützung für die Lehrkräfte im Unterricht und die Eltern zu Hause, denn die Inhalte können mit den Kindern weitergeführt werden.

Projektleitung Stephanie Scherf

Das sagt die Projektleiterin Stephanie Scherf dazu:

 

„Der schönste Moment am Waldschultag ist, wenn die Kinder ihren Baum pflanzen.

Ganz stolz berichten sie dann davon und wollen den kleinen Setzling unbedingt beim Wachsen begleiten. 

Sie geben etwas an die Natur zurück und sind stolz auf ihr nachhaltiges Handeln!"

Jetzt für die Waldschule spenden:

Ihr Ansprechpartner für das Projekt „Die Waldschule"