Bäume pflanzen für die Zukunft - O'pflanzt is!

Frisch eingepflanzter Jungbaum mit Schildchen im Waldboden.

Zukunftswälder pflanzen für den Klimaschutz

Die Initiative „O'pflanzt is!“  setzt sich für den klimaangepassten Umbau unserer heimischen Wälder ein. In diesem Herbst wird mit den Pflanzungen die 100.000er Marke geknackt. Zukünftig soll neben den Pflanzungen auch die Forschung zum Thema Klimaresilienz in das Projekt mit einfließen.

Der Zustand der heimischen Wälder ist kritisch. Der aktuelle Waldzustandsbericht* des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft zeigt: 4 von 5 Bäumen sind nicht gesund. Ausgeprägte Trockenperioden und Borkenkäferbefall setzen vor allem den Beständen mit Fichten und Kiefern zu. Umgebaute und bewirtschaftete Wälder tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Sie binden CO2 und speichern den Kohlenstoff langfristig im Holz und im Waldboden.

Im Jahr 2022 wurde die Initiative „O'pflanzt is!“ von der BayWa Stiftung gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten ins Leben gerufen. Neben Buchen, Eichen und Tannen werden in Bayern auch Baumarten wie Spitzahorn, Elsbeere und Edelkastanie gepflanzt. Sie kommen mit den veränderten Klimabedingungen besser zurecht als zum Beispiel die Fichte. Das ursprüngliche Ziel, innerhalb von drei Jahren in Bayern insgesamt 100.000 Bäume zu pflanzen, wurde Ende 2024 erreicht. Dies ermöglichte die Wiederaufforstung zahlreicher brachliegender Flächen nach Sturm- und Borkenkäferschäden und die Durchmischung von Monokulturen mit klimaresilienten Baumarten.

Quelle: BMEL - Waldzustandserhebung 2023

XXXX
Mischwald

Zusätzliche Forschungsarbeit ab 2025

Um unsere Wälder an die zukünftigen Klimabedingungen anzupassen, müssen wir neue Wege beschreiten. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Amt für Waldgenetik entwickeln wir gemeinsam Lösungen, indem wir unter wissenschaftlicher Begleitung klimatolerante Baumarten und Herkünfte pflanzen. Ziel ist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Alle Pflanzungen erfolgen auf Grundlage wissenschaftlich fundierter Handlungsempfehlungen für den Einsatz klimatoleranter Herkünfte und Baumarten. In den Folgejahren werden wertvolle Forschungsdaten erhoben und ausgewertet, um den Wissenstransfer in die Forstpraxis sowie in die Gesellschaft zu fördern.

Alle Pflanzungen sind so angelegt, dass sie die Kriterien eines potenziellen Saatgutzukunftsbestandes erfüllen und in rund 30 Jahren wertvolles Saatgut für zukunftsfähige Wälder bereitstellen können.

Im Rahmen des Projekts finden von Herbst 2025 bis Herbst 2030 Pflanzaktionen im bayerischen Staatswald statt. 

Logo Messe München

Ein Projekt mit starken Partnern

Gemeinsam mehr erreichen

Die Messe München hat im Rahmen ihres kontinuierlichen Engagements für Nachhaltigkeit das optionale GoGreen Ticket eingeführt, das bei ausgewählten Messen verfügbar ist. Mit einem Aufschlag von 5 Euro zum normalen Ticketpreis können Besucher und Aussteller, Klimaprojekte freiwillig unterstützen. Dieser Betrag ist jedoch keine Kompensation für die tatsächlichen Emissionen eines Messebesuchs oder eines Messeauftritts, sondern dient als finanzielle Unterstützung von Klimaschutz- und Klimaadaptionsmaßnahmen.

Ein Teil der Einnahmen aus dem Ticketaufschlag fließt direkt in unsere Aufforstungsinitiative O‘pflanzt ist. Wir sagen Danke!